top of page

Philosophie  

"Unsere ständige Ruhelosigkeit und unsere eigenen, als auch gesellschaftlichen Zukunftsängste überschallen oft das unscheinbare Rauschen der stetigen Kreisläufe, Zyklen und Stoffflüsse unserer Welt. Ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und sie zu Erforschung  setzt uns heraus aus dem "EchoKammer-Menschn-Zentrum" und rein  in ein grösseres, zusammenhängendes Gefüge."
 

Insbesondere Jugendliche leiden von der Entfremdung zu Ihrer Umwelt. Die ecoECHO-Module möchten hier mit einem technologisch, wissenschaftlichen Ansatz neue Beziehungen schaffen. Dabei steht die Selbsterfahrung und Bewertung von Sachverhalten im Zentrum, die durch wissenschaftliche Outdoor-Untersuchungen gewonnen werden. Elektronische Technologien werden gezielt in die Forschungsmodule integriert. Zum einen dienen die mobilen Geräte als trojanisches Pferd um die Jungendlichen raus zu locken. Zum anderen möchte ecoECHO den Versuch wagen, Smartphone und Video in Einklang mit dem aktiven Draussen sein zu bringen. 

Laptop draussen.jpg

Moduldurchführung

Nach meinem Studium in Umweltnaturwissenschaften (MSc ETH) und Fachdidaktikausbildung in Umweltlehre fiel mir die Entscheidung zwischen Wissenschaft und Umwelt-Unterricht nicht leicht. für verschiedene Umweltbildung-Angeboten (umweltpaedagogik.ch,  Merian Gärten, LERNfeld, AUE Energiedetaktive, Klassenweiher ProNatura) 

 

Während meiner Ausübung des Berufes, spürte ich die Desynchronisierung zwischen meinem Alltagsleben und meiner Umwelt - und dass viele andere Jugendliche ebenso darunter leiden. So entstand die Idee, ecoECHO ins Leben zu rufen als ein holistisches fächerübergreifendes Projekt.
 

bottom of page